dfg-schulpost.de

Lernplattform

Die notwendigen sprachlichen Kompetenzen werden in Klasse 10 während der Sprachreise nach England gefestigt. Interessen- und studienorientiert wählen die Schüler bereits ab Klasse 10 zwischen verschiedenen Fächern der Stundentafel. Dazu finden regelmäßig Informationsveranstaltungen statt. Halbjahr Klasse 5 wird der Kursunterricht im Fach Deutsch durchgeführt, im 2.

Pflanzaktion in Staßfurt: Narzissen bringen Farbe und Gemeinschaft

Nach Staßfurt und zurück zum Heimatort gelangen die Schüler mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Bus und Bahn von nahegelegenen Haltestellen. Die Busfahrzeiten sind mit den Unterrichtszeiten der Schule abgestimmt, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Nach gut einer Stunde Pause ging es im Saal des Bernsteincenters dann richtig ab – der große Abiball begann.

Zubereitung der Speisen

Er wurde gleich zwei Mal geehrt und erhielt die Abiturpreise in Mathematik und in Physik. August 2017 in der Aula des Dr.-Frank-Gymnasiums in Staßfurt begann, nahm am vergangenen Samstag ihr Ende. In der Eingangsphase zur gymnasialen Oberstufe waren noch 85 Schüler dabei. 64 Schüler stellten sich den Anforderungen der Qualifikationsphase, von denen letztlich 52 Schüler für die Abiturprüfung zugelassen wurden. Und das Besondere, sagte Steffen Schmidt in seiner Rede, alle 52 schafften die Hochschulreife.

Partner individuelle Förderung

Außerdem gibt es zwei Tischtennisplatten, Basketballkörbe und Lümmelbänke. Nach Arbeitsgemeinschaften DFG Staßfurt der Neugestaltung des Schulhofes des Lehrgebäudes 1 findet man hier Sitzinseln und Wandelgänge. Der Aufenthalt im Freien wird dadurch auch bei weniger günstigen Witterungsbedingungen attraktiv. Für die Nutzung im Sportunterricht gibt es hier außerdem eine Sprunggrube und eine 50 m Tartanbahn. Am Dr.-Frank-Gymnasium kann Mathematik auf Leistungskursniveau belegt werden.

SchülerInnen am Dr.-Frank-Gymnasium können im Rahmen des Ganztagsangebots die Theater AG oder Kunst AG besuchen. Die Schule arbeitet mit einer örtlichen Musikschule zusammen. SchülerInnen des Dr.-Frank-Gymnasiums nehmen regelmäßig am Wettbewerb "The Big Challenge" teil. Es finden Sprachreisen nach England und Frankreich statt. Werde wichtiger Teil der tragenden Struktur für Konzerte und die Entwicklung und Realisierung neuer Konzepte. Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, das es auch gut ist, wenn man zum Besuch des Nikolaus ein – möglichst schönes – Gedicht auswendig vortragen kann.

  • Interessierte Schüler und deren Eltern einen detaillierten Einblick in unser Schulleben und die Arbeitsweise der verschiedenen Fachbereiche.
  • Zum Schluss standen die inzwischen einstigen Abiturienten auf und überreichten den Lehrern zum Dank Blumen.
  • Weitere benötigte finanzielle Mittel stellt der Landkreis Salzlandkreis zur Verfügung.
  • Auf dem alten PC kann entweder Windows 10 oder Windows 11 laufen.
  • Dies bezieht sich vor allem auf Mikroprozessorprogrammierung, den Einsatz von Arduinobausteinen eines 3-D-Druckers.

Frank“-Gymnasiums Staßfurt sowie am Straßenrand der Salzrinne in Richtung Schlachthofstraße zieren beziehungsweise zierten bereits Straßennarzissen den Weg. Seit wenigen Tagen darf man sich auch an der Salzrinne gen Strandsolbad auf die im Frühling aufblühenden Amaryllisgewächse freuen. Und auch vor dem Zaun des Friedhofs Hohenerxlebener Straße sollen diese in wenigen Monaten Farbe ins Stadtbild bringen. Der Förderverein Gymnasium Staßfurt hat gemeinsam mit Helfern weiteres Grün in Staßfurt bepflanzt – diesmal gab es Narzissen an Salzrinne, Friedhof und Königsplatz. Weitere individuelle Differenzierung und Unterstützung für die Schüler wird durch die kollegiale Mitarbeit eines Beratungslehrers gewährleistet.

Ausstattung

Sprachlichen und naturwissenschaftlichen Angeboten unterbreitet (Theater, Kreatives Schreiben, Künstlerisches Gestalten, Modellflug, Anfangsunterricht für Gitarre und Blasinstrumente, Handball, Schach, …). Das Besondere an den meisten Kursen ist, dass sie von externen Experten verschiedener Vereine und Institutionen geleitet werden. Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit bilden Jahrgangsteams. Wir fördern bei unseren Schülern soziales und demokratisches Denken und eigenverantwortliches Handeln durch Aktionen über den schulischen Unterricht hinaus, wie z.B. Mediation, Stolpersteine, Beratungslehrer und externe Referenten.

Richtlinien zur Förderung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien an Schulen (IKT-RL)

Adolph Frank erkannte jedoch, dass dieses scheinbar wertlose Salz (Kali) den Ertrag der Zuckerrüben steigerte und sich deshalb hervorragend als Düngemittel eignete. Im Jahre 1861 gründete er deshalb die erste deutsche Kalifabrik in Staßfurt. Innerhalb weniger Jahre entstanden in und um Staßfurt 17 weitere Kali verarbeitende Betriebe, wodurch Adolph Frank die deutsche und zugleich weltweite Kaliindustrie begründete. Der Neubau einer Mensa komplettiert das Gelände des Dr. Frank Gymnasiums in Staßfurt. Das Projekt wurde als eines der Modellvorhaben des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des aufgelegten Förderprogramms STARK III „Investition in Bildung“ realisiert.

Die Lehrkräfte  können mit dem Fortgang der Arbeiten unabhängig vom genutzten Raum auf ihre vorbereiteten Unterrichtsinhalte zugreifen. Für 84 Lehrkräfte haben sich die Arbeitsbedingungen damit verbessert. Das Hauptgebäude beherbergt die Klassen zehn bis zwölf, das Gebäude II beherbergt die Klassen fünf bis neun und ist die ehemalige Goetheschule. Dabei können Standorte der Lerncamps ausgewählt werden.

Eine besondere Idee entstand, die Zwiebeln am Königsplatz in Form eines Schriftzuges zu setzen. Dort sollen dann im Frühjahr 2026 die Buchstaben DRK (Deutsches Rotes Kreuz) in voller Blumenpracht erblühen. September trafen sich engagierte Freiwillige zum Pflanzen von Narzissen-Zwiebeln im Rahmen des Projektes „Unsere Region blüht“. Es beteiligten sich rund 20 Helfer, darunter Schüler und Lehrer des Dr.-Frank-Gymnasiums, Vertreter des Fördervereins und die Vorsitzende Doreen Albrecht, Vertreter des JRKs (Jugend-Rot-Kreuz), Eltern und Freiwillige. Außerdem half die ehemalige Schülerin des Dr.-Frank-Gymnasiums Jette Bohse mit, die vor einigen Jahren die Aktion mit ins Leben gerufen hatte.

Demokratische Schülermitbestimmungsgremien sind ein wichtiger Bestandteil des Schulgestaltungsprozesses. Damit die Schüler eine zukünftige Gesellschaft aktiv mitgestalten können, muss es einen Raum geben, der es ihnen ermöglicht, Erfahrungen zu sammeln und ihre Interessen zu vertreten. Neben Unterricht, Projekten und Arbeitsgemeinschaften stellt die Arbeit der Schülervertretung ein zentrales Element der Erziehung zur Demokratie und Toleranz dar. Außerdem unterstützt Sie die Weiterentwicklung der Schule und des Unterrichts.